11 nicht brennende Möglichkeiten, Brennnessel zu verwenden

    Entdecken Sie die vielseitigen und nicht brennenden Anwendungen der Brennnessel

    30
    0

    Die Brennnessel hat eine lange und interessante Geschichte, die bis in die Bronzezeit zurückreicht, wo sie einst als Nahrungsmittel, Medizin und Faser verwendet wurde.

    Die Zeiten haben sich seit 2500 v. Chr. stark verändert, und doch gibt es die mehrjährigen Brennnesseln immer noch und sie gedeihen in der freien Natur. Die Frage ist: Schätzen wir sie so sehr, wie wir es sollten?

    Wenn wir wieder lernen würden, die nützlichen Eigenschaften und Stärken der Brennnessel zu schätzen, könnten wir sie vielleicht wieder annehmen, und zwar sehr vorsichtig.

    Reste von Brennnesselfasern wurden in Grabtüchern aus Skandinavien gefunden, die vor Tausenden von Jahren hergestellt wurden, aber wir müssen nicht so weit in der Geschichte zurückgehen, um zu sehen, dass die Brennnessel eine überlegene Faser ist, wie Flachs, die es wert ist, wiederentdeckt zu werden.

    Im 16. und 17. Jahrhundert war Nesselgewebe in schottischer Bettwäsche weit verbreitet. Und im Ersten Weltkrieg entdeckten die Deutschen, die mit einem Mangel an Textilien zu kämpfen hatten, dass die Brennnessel ein ausgezeichneter Ersatz für Baumwolle war.

    Im Vergleich zu Baumwolle ist die Brennnessel viel fester, so dass sie sich sogar zum Weben von Fischernetzen, Segeltuch und Tauwerk eignet. Die Brennnessel kann auch für die Herstellung von Papier und Brennnesselbier verwendet werden.

    Fasziniert? Dann müssen Sie jetzt auf die Suche gehen und selbst Brennnesseln finden!

    Wo man Brennnessel (Urtica dioica) findet

    Brennnesselkapseln gibt es im Reformhaus zu kaufen, aber frisch ist immer noch am besten. So können Sie die Brennnessel nicht nur als Pulver, sondern auch als Frühlingsgemüse verwenden, was Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten für die Zubereitung von Omeletts, Rührei, Quiches, Suppen und Pesto bietet.

    Die Brennnessel wächst immer in gemäßigten Klimazonen und in nährstoffreichen Böden. Oft wächst sie auf Kompost oder alten Asthaufen voller verrottender organischer Stoffe.

    Was die Sonneneinstrahlung betrifft, so gedeihen Brennnesseln an den Rändern, das heißt, sie sind sowohl sonnenliebend als auch schattentolerant.

    Wenn sie in Ihrem Garten nicht von Natur aus wachsen, können Sie die Rhizome verpflanzen und sich Jahr für Jahr an ihnen erfreuen, denn sie sind robuste, mehrjährige Pflanzen.

    Sie zu erkennen, ist ganz einfach.

    Betrachten Sie die spitzen, gegenständigen Blätter. Beachten Sie, dass sie grob gezähnt und hellgrün sind. Schauen Sie genauer hin, aber nicht zu nah, um die Brennhaare, Trichome genannt, zu erkennen. Die Berührung dieser Haare ist gelinde gesagt schmerzhaft, aber durch Kochen und Dämpfen werden die Brennnesseln vollständig genießbar, und sie schmecken auch unglaublich gut!

    Gesundheitliche Vorteile der Brennnessel

    Alle Teile der Brennnessel sind auf ihre eigene Weise nützlich und essbar. Von den Wurzeln über die Blätter und Stängel bis hin zu den Blüten und Samen.

    Brennnesseln enthalten große Mengen an Kieselsäure und Schwefel und sind reich an den Vitaminen A, B2, C, D und K. Sie enthalten auch große Mengen an Eisen und Chlorophyll. Alle diese Elemente sind für ein starkes Immunsystem unerlässlich.

    Wenn Sie also noch keine Brennnesseln essen, möchte ich Sie ermutigen, sie in den folgenden Rezepten auszuprobieren.

    Vielleicht interessiert es Sie, dass die Brennnessel nicht nur eine Fülle von Vitaminen und Mineralien enthält, sondern dass es auch Hinweise darauf gibt, dass die Brennnessel bei der Behandlung allgemeiner Gesundheitsprobleme wie Heuschnupfen und Gelenkschmerzen hilfreich ist.

    Brennnessel zur Behandlung saisonaler Allergien

    Mit dem Frühling kommen die Pollen, und zwar eine ganze Menge davon! Sie fallen von den Bäumen herab und dringen mit den sanften Brisen in Ihr Haus und in Ihr Leben ein. Für viele von uns ist der Frühling eine Zeit des Niesens, der laufenden Nasen und der juckenden Augen.

    Um saisonale Allergien zu behandeln, hilft es, mehrmals in der Woche einen Brennnesselaufguss zu trinken, und zwar schon vor dem Auftreten der Allergiesymptome.

    Für glänzendes, kräftiges Haar und gesunde Knochen

    Die Brennnessel hat sowohl antihistaminische als auch entzündungshemmende Eigenschaften. Daher eignet sie sich hervorragend zur Behandlung von Ekzemen und Hautausschlägen.

    Die Brennnessel kann innerlich in Form von Pulver oder Tee eingenommen werden. Sie kann auch in Form einer handgemachten Creme direkt auf die Haut aufgetragen werden. Zuerst müssen Sie jedoch die getrocknete Brennnessel in ein Pulver verwandeln. Mehr über die Herstellung von Brennnesselpulver finden Sie weiter unten in der Liste.

    Um das Haar zu stärken, wechseln wir bei unserer Auswahl an Kräuterhaarspülungen zwischen einem Tee aus Walnussblättern und Brennnessel.

    Brennnesseln gegen Arthritis und Gelenkschmerzen

    Wenn Sie unter Gelenkschmerzen oder Arthritis leiden, suchen Sie vielleicht nach einem natürlichen Mittel, um Ihre Beschwerden zu lindern. Hier erfahren Sie, wie Brennnesseln bei Arthritisschmerzen helfen.

    Zur Vorbeugung von Nierensteinen und Harnwegsinfektionen

    Brennnesseln sind ein sanftes Diuretikum, das dem Körper hilft, Giftstoffe auf natürliche Weise auszuspülen. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie eine oder zwei Tassen direkt vor dem Schlafengehen trinken! Am besten ist es, einen Aufguss gleich morgens vor der üblichen Tasse Kaffee oder Tee zu trinken.

    Neben den oben genannten gesundheitlichen Vorteilen gibt es noch einige weitere. Die Brennnessel wirkt sich positiv auf die Verdauung aus, kann den Cholesterinspiegel im Blut senken, eignet sich hervorragend als Mundwasser (zur Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen) und wird bei der Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzt.

    Um mehr über die gesundheitlichen Vorteile der Brennnessel zu erfahren, bietet dieser Artikel einen guten Überblick: 12 überraschende Vorteile von Brennnesseltee, die Sie kennen sollten

    Köstliche Möglichkeiten, die Brennnessel zu trinken und zu essen

    Wir wählen eine Wildpflanze nicht immer nur wegen ihres gesundheitlichen Nutzens aus. Ganz und gar nicht. Sie muss auch gut schmecken. Noch besser, wenn sie fantastisch schmeckt. Einige der besten „wilden“ Gerichte enthalten Brennnessel.

    Wenn Sie lernen, wie man sie findet und erntet, wird Ihr nächster Campingausflug um einiges reicher sein. Sie können Ihre Familie und Freunde wirklich beeindrucken, wenn Sie Ihre Sammelleidenschaft fördern und lernen, wie man 24 weitere essbare Wildpflanzen findet, die man im zeitigen Frühjahr ernten kann.

    Die einen betrachten die Brennnessel als reines Überlebensmittel, die anderen als wilde, nährstoffreiche Urnahrung mit unbegrenzten Möglichkeiten. Wie Sie sie betrachten und essen, ist allein Ihre Entscheidung.

    Sammeln Sie ein paar frische Brennnesseln und lassen Sie uns kochen!

    1. Brennnessel als Spinatersatz

    Wenn Sie Spinatsamen gepflanzt haben und sie irgendwie nicht aufgegangen sind, keine Sorge, die Brennnessel ist irgendwo in der Nähe.

    Sie können in all Ihren Lieblingsrezepten Spinat durch Brennnesseln ersetzen. Aber ich höre, dass Sie den Geschmack in Frage stellen. Ja, er ist etwas anders, schließlich handelt es sich um ein wildes Grün. Würde ich sie dem Spinat vorziehen? Ja. Jeden einzelnen Tag.

    Brennnesseln sind Ihre tägliche Dosis an Vitaminen, die kostenlos geerntet werden können. Braten Sie sie in selbstgemachter Butter an, braten Sie sie mit Speckwürfeln, dämpfen Sie sie und servieren Sie sie mit Kartoffelpüree, oder geben Sie sie in eine Quiche. Alles ist möglich.

    Probieren Sie doch auch einmal diese Brennnesselblatt-Cheddar-Tarte {glutenfrei}.

    2. Brennnessel-Pesto

    Genauso wie man aus Basilikum oder Bärlauch ein köstliches Pesto machen kann, kann man dies auch mit Brennnesseln tun.

    Um ein Brennnesselpesto herzustellen, müssen Sie einen ganzen Strauß ernten (in einen Korb oder eine Plastiktüte füllen) und die Brennnesseln zunächst in einem großen Topf mit kochendem Wasser blanchieren, um den Stachel zu entfernen. Am Ende benötigen Sie etwa 1/2 bis 2/3 Tasse blanchierte, gehackte Brennnesseln. Außerdem brauchen Sie frischen Knoblauch, Pinienkerne, Salz, Olivenöl und geriebenen Käse.

    Beginnen Sie mit diesem Brennnesselpesto und nehmen Sie dann Ihre eigenen Änderungen vor. Am besten ist es, wenn Sie die jüngsten Brennnesselspitzen verwenden, die Sie finden können.

    3. Brennnesselsuppe

    Die schmackhaftesten Brennnesseln werden im Frühjahr geerntet, was nur bedeuten kann, dass die Nächte noch frostig kühl sind. Für einen Gärtner kann das eine frustrierende Zeit sein – die Tagestemperaturen locken in den sonnigen Garten, während die Nachttemperaturen unter den Nullpunkt sinken…

    Jetzt ist die richtige Zeit, um sich am Ende eines langen Gartentages von einer Brennnesselsuppe aufwärmen zu lassen. Sie ist einfach zuzubereiten und wunderbar zu essen.

    4. Grüner Smoothie

    Wenn Sie unter Frühjahrsmüdigkeit leiden und auf der Suche nach einer natürlichen Reinigung für Körper, Geist und Seele sind, befinden sich die Kräuter, die Sie suchen, oft direkt vor Ihrer Nase, oder besser gesagt, direkt unter Ihren Füßen.

    Wie ein Bär, der nach einem langen, kalten Winter aus dem Schlummer erwacht, sehnt sich der Körper nach frischem Grün, um ihn aus dem „trägen“ Modus zu holen.

    In unserer Familie überwinden wir diese Frühjahrsmüdigkeit oft durch den Verzehr von Bärlauch, dem ersten Wildgemüse, das in unserer Gegend sprießt. Doch die Bärlauchernte ist so kurzlebig, dass wir uns schnell auf grünere Weiden begeben müssen.

    Löwenzahn kommt als Nächstes, gleich nach Brennnessel und Giersch, gerade als die Obstbäume zu blühen beginnen.

    Wenn entgiftende Smoothies zum Frühstück gehören, lassen Sie sich von diesem Rezept für einen grünen Smoothie inspirieren. Er wird mit Brennnesseln, Löwenzahnblättern, Äpfeln, Bananen, Avocado und einer Bio-Limette oder -Zitrone zubereitet.

    5. Brennnessel-Aufguss

    Brennnesseltees schmecken zwar hervorragend und sind erstaunlich gesund, aber Kräutertees sind noch besser. Der Hauptunterschied besteht darin, dass für den Aufguss mehr Pflanzenmaterial verwendet wird und er länger ziehen muss.

    Für einen Brennnesseltee sollten Sie eine Unze Brennnessel pro Liter Wasser verwenden. Außerdem müssen Sie ihn mindestens 4 Stunden lang ziehen lassen, bis zu 12 Stunden über Nacht.

    Das Endergebnis ist ein reichhaltiges Kräutertonikum von dunkelbrauner Farbe und intensivem Geschmack.

    Im Gegensatz zu Kräutertees, die den ganzen Tag über getrunken werden können, ist es ratsam, nur 1 Tasse Brennnesseltee pro Tag zu trinken. Wenn Sie eine größere Menge herstellen, können Sie sie eine ganze Woche lang im Kühlschrank aufbewahren.

    Am besten schmeckt der Brennnesseltee kalt, mit einem Spritzer Bio-Zitrone und/oder rohem Honig.

    6. Brennnesseln als pflanzliches Lab für die Käseherstellung

    Die Menschen stellen schon seit langem Käse zu Hause her, viel länger als es kommerzielles Lab gibt. Was haben also die Käsemacher vor Ihnen verwendet?

    Nun, Lab stammt traditionell von Tieren. Dabei handelt es sich um ein spezielles Enzym, das aus der Magenschleimhaut von jungen Wiederkäuern wie Ziegenbabys, Kälbern oder Schafen gewonnen wird. Wenn Sie keines dieser Tiere zur Hand haben, und das haben nicht viele von uns, gibt es Lab, das aus Pflanzen gewonnen werden kann.

    Disteln, Sauerampfer, Malven, Labkraut (Galium verum) und Brennnesseln sind pflanzliche Labsorten, die aus der Natur gewonnen werden können.

    7. Dehydriert und zu Pulver gemahlen

    Sie können Brennnesselpulver online kaufen oder Ihr eigenes Pulver mahlen, wenn Sie ein großes Stück Brennnessel in der Nähe haben.

    Das Verfahren zur Herstellung von Brennnesselblattpulver zu Hause ist einfach.

    • Sammeln Sie die Brennnesselspitzen oder nur die Blätter, wobei Sie bedenken sollten, dass das Pulver nach dem Trocknen etwa 1/4 des Gewichts der frischen Ernte ausmacht.
    • Waschen Sie die Brennnesseln und werfen Sie alle unerwünschten Blätter weg.
    • Saugen Sie überschüssiges Wasser auf und legen Sie die nassen Blätter zwischen   zwei Geschirrtücher.
    • Trocknen Sie die Blätter auf einem Tablett oder in Ihrem Dörrgerät.
    • Sobald die Blätter gründlich getrocknet und brüchig sind, zerkleinern Sie sie mit Handschuhen und mahlen Sie sie in Ihrer bevorzugten Mühle.
    • Wenn Sie ein feineres Pulver wünschen, sieben Sie die Blätter mit einem kleinen Sieb und verwenden Sie dann einen Mörser und einen Stößel, um sie weiter zu zerkleinern.

    Da Ihr Brennnesselpulver von Hand hergestellt wird, können Sie es auf jede gewünschte Konsistenz mahlen.

    Dann können Sie es über Ihre Eier, Salate und sogar Ihren morgendlichen Milchkaffee streuen.

    8. Brennnessel-Tinktur

    Wenn Sie unter saisonalen Allergien leiden, möchten Sie vielleicht schnell lernen, wie Sie Ihre eigenen Kräutertinkturen zubereiten können, denn eine Tinktur ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre „Allergiemedikamente“ einzunehmen.

    Für eine Brennnesseltinktur können Sie sowohl die Blätter als auch die Wurzeln verwenden.

    Eine Brennnesseltinktur aus den Blättern eignet sich zur Behandlung von Heuschnupfensymptomen, während eine Brennnesselwurzeltinktur die Gesundheit des Menschen unterstützt.

    Hier ist unsere Anleitung für die Herstellung einer Wegerich-Tinktur, die nach demselben Verfahren wie eine Brennnessel-Tinktur hergestellt wird.

    Brennnessel als umweltfreundliches Material

    Materialien, die von der Natur und nicht von Menschenhand hergestellt werden, sind für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich.

    Dazu gehört pflanzlich gegerbtes (nicht chromgegerbtes) Leder ebenso wie die Produktion von Bio-Baumwolle, Bio-Flachs und Hanf für Fasern.

    Wie bereits erwähnt, wird die Brennnessel seit langem als haltbare Faser für die Spinnerei verwendet, obwohl viele von uns die alten Methoden vergessen haben.

    Die Ernte, das Rösten, die Aufbereitung der Fasern, das Spinnen und Weben von Stoffen von Hand… Es ist viel Arbeit, Pflanzen in Stoffe zu verwandeln, aber in einer Welt der gefährlichen Fast-Fashion lohnt es sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und zu untersuchen, wie man sich gekleidet hat.

    9. Brennnessel als Faser

    Es ist eine Sache, Sommerbrennnesseln zu Tauwerk zu verarbeiten, eine ganz andere, aus einem Haufen stacheliger Stängel ein liebenswertes Stück handgewebten Stoff zu machen. Ich rate Ihnen, sich alle Videos anzusehen, die es zu diesem Thema gibt, und zu üben, zu üben, zu üben.

    Das Spinnen von Hand, entweder mit einer Spindel oder einem Spinnrad, ist eine sehr angenehme, nichttechnische Tätigkeit. Es ist sogar noch lohnender, wenn Sie die Fasern selbst gesammelt haben.

    Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie man Nesseln erntet, aufbewahrt (anfeuchtet oder einweicht, um die Fasern durch partielle Verrottung aufzuweichen und zu trennen) und spinnt, ist eine der besten Quellen für den Einstieg Nesseln für Textilien.

    10. Die Brennnessel als Färbepflanze

    Naturfärber wissen, dass Walnussblätter einen satten braunen Farbstoff ergeben, Färberwaid und Indigo ein herrliches Blau, Krapp ist rot, aber was macht die Brennnessel?

    Die Brennnessel erzeugt gräuliche Minztöne bis hin zu bräunlichen Tarntönen. Als solche ist sie keine {synthetische} leuchtende Farbe, die Sie Ihrer Garderobe hinzufügen sollten, aber sie ist perfekt für Artikel, bei denen Sie einen dezenten Farbton wünschen. Ideal für Bettwäsche und Tischtücher, auch für Unterwäsche.

    11. Brennnesseldünger für Ihren Garten

    Brennnesseln sind nicht nur für den menschlichen Verzehr geeignet, auch Ziegen lieben verwelkte Brennnesseln!

    Sie sind auch im Garten von Nutzen, insbesondere für den Anbau von Tomaten, Rosen, Hülsenfrüchten und anderen Wurzelgemüsen.

    Wenn Sie ein Beet mit Brennnesseln haben, die nicht mehr frisch gegessen werden können, können Sie einen Sud oder eine Brennnesseljauche herstellen, die Sie für Ihre Gartenpflanzen verwenden können.

    Ein Tee kann innerhalb von 24 Stunden zubereitet werden, eine Jauche hingegen kann einige Wochen lang ziehen, obwohl sie viel konzentrierter ist und einen höheren Gehalt an Stickstoff, Kalium und Kupfer aufweist.

    Tipps für die Ernte von frischer Brennnessel

    enn Sie Brennnesseln frisch zubereiten und verzehren wollen, ist die beste Erntezeit von Ende März bis Anfang Mai. Das hängt natürlich von Ihrem Standort ab.

    Wenn sie jedoch bereits zu blühen begonnen haben, erntet man sie am besten nur zum Trocknen und zur Herstellung von Kräutertees und Aufgüssen. In diesem Fall können Sie längere Stängel ernten (bis zu 18″ ist eine gute Länge zum Trocknen) und sie sorgfältig mit einer Schnur zusammenbinden. Lassen Sie sie an der Luft trocknen, bis sie an einem dunklen, trockenen Ort gelagert werden können.

    Bleiben wir bei den frischen Brennnesselgrüns. Sobald Sie ein großes Beet mit jungen Brennnesseln gefunden haben – eines, das abseits von Straßen liegt und nicht mit Chemikalien besprüht wurde – ist es an der Zeit, es abzuschneiden.

    Hierfür benötigen Sie:

    1. ein festes Paar Lederhandschuhe
    2. geeignete Kleidung – lange Ärmel und dicke Hosen (denken Sie daran, Ihre Knöchel zu bedecken!)
    3. Baumschere oder Küchenschere
    4. Schale oder Korb zum Ernten

    Wenn Sie nur die zarten Blätter wollen, schneiden Sie sie zeitsparend direkt vom Stängel ab, direkt über der Schüssel oder dem Korb.

    Wenn Sie jedoch die jungen Stängel nicht stören, z. B. wenn Sie Brennnesselpesto in einem Mixer zubereiten wollen, schneiden Sie die Brennnesselspitzen in einer Länge von etwa 5-6″ ab.

    Wenn Sie Brennnesseln ernten, sollten Sie die Unterseite der Blätter untersuchen. Dort könnten sich Spinnen oder andere Insektenlarven befinden. Meiden Sie diese Blätter und gehen Sie weiter.

    Und natürlich sollten Sie, wie immer, wenn Sie auf Nahrungssuche gehen, nicht zu viel ernten!

    Bestimmte Raupen lieben die Brennnessel! Dazu gehören der Rote Admiral, der Tagpfauenauge und die kleinen Schildpatt-Raupen. Sie ist ihre und unsere Nahrung, teilen Sie sie mit ihnen.

    Falls Sie doch von Brennnesseln gestochen werden

    Kennen Sie den Teil, der sticht? Diese gezackten Härchen mit den spitzen Spitzen aus reinem Siliziumdioxid? Sie bleiben in Ihrer Haut stecken, wenn Sie versehentlich gegen sie stoßen. Sie enthalten Ameisensäure und Histamine, die eine sofortige Reaktion auf der Hautoberfläche hervorrufen.

    Auch den erfahrensten Brennnesselsammlern passiert das gelegentlich noch: ein furchtbarer Stich, der mehrere Minuten anhält und oft einen leichten, roten Ausschlag verursacht.

    Selbst wenn Sie Handschuhe tragen, kann es vorkommen, dass die Brennnessel Ihre Arme oder, wenn Sie kurze Hosen tragen, Ihre Beine berührt. Und wenn Sie schon einmal barfuß in Brennnesseln getreten sind, können Sie mir glauben, dass ich Ihren Schmerz nachempfinden kann!

    Gelegentlich kommt es auch im Garten vor, dass man beim Unkrautzupfen (unerwünschter Grünbewuchs) von einer sehr kleinen Brennnessel in die Finger gebissen wird, die einen daran erinnert, in der freien Natur vorsichtiger zu sein. Und was dann?.

    Wie man einen Brennnesselstich stoppt

    Wenn Sie von einer Brennnessel gestochen werden, juckt es Sie zunächst einmal nicht. Kratzen Sie nicht, reiben Sie die Stelle nicht und reizen Sie sie auch nicht. Wie bei Mückenstichen und Hautausschlägen im Allgemeinen wird das Brennen dadurch nur noch schlimmer.

    Viele Volksheilmittel versprechen, dass zerkleinerte Ampferblätter den Schmerz lindern. Und wenn Sie sie in der Nähe finden, ist das sicher einen Versuch wert. Zerkleinern Sie sie und verwenden Sie einen Umschlag, denn der feuchte Saft der Blätter soll eine beruhigende, kühlende Wirkung auf die Haut haben. Lassen Sie den Umschlag einige Minuten einwirken und beobachten Sie, ob er wirkt.

    Wenn das nicht hilft, versuchen Sie, den Ausschlag mit verdünntem Backpulver in Wasser oder mit einer einfachen, natürlichen, nicht riechenden Seife zu waschen.

    Das Wichtigste ist, die Nesselhaare zu entfernen.

    Mit einem Vergrößerungsglas können Sie oft sehen, wo sie zurückbleiben, wenn Sie nicht schon gefühlt haben, wo sie sind.

    Gehen Sie dann die Liste durch, bis Sie das beste Brennnesselmittel gefunden haben, das Ihnen hilft:

    • Vermeiden Sie Hitze durch Sonne und/oder Feuer
    • Verwenden Sie zum Duschen/Baden kühles oder lauwarmes Wasser, kein heißes Wasser
    • legen Sie kalte Umschläge zur Schmerzlinderung auf
    • tragen Sie leichte Kleidung, die nicht auf der gereizten Haut reibt
    • bei Bedarf ein Antihistaminikum (natürlich oder rezeptfrei) verwenden

    Ein Ausschlag durch die Brennnessel kann bis zu 24 Stunden anhalten. Seien Sie geduldig, entspannen Sie sich und lassen Sie ihn von selbst abklingen.

     

     

    Ihr wollt uns unterstützen? HIER KLICKEN!