Gelbbauch-Froschmaul Meister der Camouflage

    Das Gelbbauch-Froschmaul (Podargus strigoides) ist eine Froschmaulart, die auf dem australischen Festland und auf Tasmanien heimisch ist. Es ist ein großköpfiger, stämmiger Vogel, der aufgrund seiner nächtlichen Gewohnheiten und ähnlichen Färbung manchmal mit einer Eule verwechselt wird. Er ist auch unter dem Namen Mopoke oder Mopawk bekannt, der auch für das australische Boobook verwendet wird, dessen Schrei häufig mit dem des Gelbbauch-Froschmauls verwechselt wird.

    182
    0

    Das Gelbbauch-Froschmaul (Podargus strigoides) ist eine Froschmaulart, die auf dem australischen Festland und auf Tasmanien heimisch ist. Es ist ein großköpfiger, stämmiger Vogel, der aufgrund seiner nächtlichen Gewohnheiten und ähnlichen Färbung manchmal mit einer Eule verwechselt wird. Er ist auch unter dem Namen Mopoke oder Mopawk bekannt, der auch für das australische Boobook verwendet wird, dessen Schrei häufig mit dem des Gelbbauch-Froschmauls verwechselt wird.

    Das Gelbbauch-Froschmaul, das den ganzen Tag niedrig auf den Ästen eines Baumes hockt und sich als Teil des Baumes tarnt, ist eines der größten Beispiele für kryptisches Gefieder und Mimikry unter den australischen Vögeln. Ihr silbrig-graues Gefieder, das mit weißen, schwarzen und braunen Streifen und Sprenkeln gemustert ist, ermöglicht es ihnen, in der Form eines abgebrochenen Astes zu erstarren und am helllichten Tag fast unsichtbar zu werden. Um die Ähnlichkeit zu betonen, hockt das Gelbbauch-Froschmaul häufig auf einem abgebrochenen Ast und streckt den Kopf mit seinem sehr großen, breiten Schnabel in einem extremen Winkel nach oben. Oft sitzt ein Pärchen zusammen und streckt die Köpfe in den Himmel, wobei es nur bei Annäherung die Deckung verlässt, um zu fliehen oder Raubtiere zu warnen. Wenn sie angegriffen werden, stoßen erwachsene Froschmäuler einen Alarmschrei aus, der den Nachwuchs anweist, sich nicht zu bewegen, um die natürliche Tarnung durch das Federkleid zu bewahren.

    Eulen und Gelbbauch-Froschmäuler haben beide eine gesprenkelte Zeichnung, große Augen und anisodactyle Füße. Eulen hingegen haben starke Beine, kräftige Krallen und Zehen mit einem einzigartigen flexiblen Gelenk, mit dem sie ihre Beute greifen. Gelbbauch-Froschmäuler ziehen es vor, ihre Beute mit dem Schnabel zu packen, da ihre Füße recht schwach sind. Sie schlafen im Freien, wobei sie sich zum Schutz auf ihre Tarnung verlassen, und bauen ihre Nester in Baumgabelungen, während Eulen im dichten Laub ruhen und ihre Nester in Baumhöhlen bauen. Froschmäuler haben breite, nach vorne gerichtete Schnäbel, mit denen sie Insekten fangen, während Eulen schmale, nach unten gerichtete Schnäbel haben, mit denen sie ihre Beute zerreißen. Die Augen des Froschmauls liegen seitlich im Gesicht, während die Augen der Eule ganz nach vorne gerichtet sind. Außerdem haben Eulen im Gegensatz zu den Froschmäulern vollständige oder teilweise Gesichtsscheiben und große, asymmetrische Ohren.

    Menschliche Aktivitäten und Haustiere stellen eine große Gefahr für Gelbbauch-Froschmäuler dar. Sie werden häufig auf Landstraßen beim Fressen getötet oder verletzt, da sie auf der Jagd nach Insekten, die von Scheinwerfern angestrahlt werden, vor Autos herfliegen. Großflächiges Abholzen von Eukalyptusbäumen und ausgedehnte Buschbrände stellen eine große Gefahr für ihren Bestand dar, da sie nicht an andere Orte abwandern, wenn ihr Zuhause zerstört wird. Hauskatzen sind die wichtigsten eingeschleppten Raubtiere des Gelbbauch-Froschmauls, aber auch Hunde und Füchse haben die Vögel gelegentlich getötet. Wenn Gelbbauch-Froschmäuler sich auf Nahrung am Boden stürzen, kehren sie langsam zum Fliegen zurück und sind anfällig für Angriffe dieser Raubtiere.

    Gelbbauch-Froschmäuler sind stark durch Pestizide gefährdet, da sie sich in unmittelbarer Nähe menschlicher Siedlungen angesiedelt haben. Der anhaltende breite Einsatz von Insektiziden und Nagetiergiften ist schädlich, da sie im Körper des Zieltieres verbleiben und für ein Froschmaul, das sie zu sich nimmt, tödlich sein können. Die Gifte wirken sich indirekt aus, da sie in das Fettgewebe aufgenommen werden können, so dass der Vogel bis zum Winter keine offensichtlichen Anzeichen einer Krankheit zeigt, wenn die Fettdepots angegriffen werden und das Gift in den Blutkreislauf gelangt.

    Ihr wollt uns unterstützen? HIER KLICKEN!