Miyawaki-Wälder: Die Rettung des Planeten?

Obwohl die Beliebtheit von Miyawaki-Wäldern in Indien stark gestiegen ist, stellen einige Praktiker der ökologischen Wiederherstellung die Anwendbarkeit der Methode auf die vielfältigen ökologischen Umgebungen des Landes in Frage.

7939
0

Die Miyawaki-Methode ist eine Aufforstungstechnik zur Kultivierung schnell wachsender Haine aus einheimischen Pflanzen, wobei die dichte, gemischte Bepflanzung die Schichten eines natürlichen Waldes simulieren soll. Ursprünglich in den frühen 1970er Jahren von dem japanischen Ökologen Akira Miyawaki für Nippon Steel entwickelt, wurde die Methode von verschiedenen japanischen Unternehmen übernommen, die sowohl im Inland als auch im Ausland Miyawaki-Wälder gepflanzt haben.

KANAGAWA PRÄFEKTUR – Die Miyawaki-Methode zur Kultivierung schnell wachsender Haine aus einheimischer Vegetation hat weltweit begeisterte Anwender gefunden. Doch einige sagen, dass die Methode mehr verspricht, als sie halten kann, und dass in einigen Fällen Miyawaki-Haine dort gepflanzt werden, wo sie nicht hingehören.

Ein Miyawaki-Wald in Hyderabad, Indien, gepflanzt von Afforestt, dessen Gründer sagte, dass Miyawaki-Wälder 10-mal schneller wachsen, 30-mal dichter sind und 100-mal mehr Biodiversität aufweisen als eine „konventionelle Plantage“. Bild mit freundlicher Genehmigung von Afforestt.

Entwickelt in den frühen 1970er Jahren von dem verstorbenen japanischen Waldökologen Akira Miyawaki, umfasst die Methode folgende Schritte: Bestimmen der für ein bestimmtes Gebiet einheimischen Pflanzenarten; Verbesserung des Bodens durch Beimischung von organischem Material; dichte, gemischte Pflanzung von Setzlingen einheimischer Bäume und Unterwuchspflanzen (etwa drei Setzlinge pro Quadratmeter), um einen natürlichen Wald zu simulieren; Entfernen von Unkraut an der Stelle bis zu drei Jahre nach der Pflanzung, falls erforderlich.

Ein Miyawaki-Mini-Wald, der 2007 im Izumo Taisha Sagami Bunshi in der Präfektur Kanagawa gepflanzt wurde. Bild von Annelise Giseburt für Mongabay.

Danach wird der Hain sich selbst überlassen. Aufgrund der dichten Bepflanzung wachsen die Setzlinge schnell, da sie um Sonnenlicht konkurrieren.

Obwohl die Methode ursprünglich in Japan implementiert wurde, arbeitete Miyawaki mit japanischen multinationalen Unternehmen zusammen, um seine Methode auch im Ausland anzuwenden. Dies führte dazu, dass Miyawaki 1999 behauptete, dass “quasi-natürliche Wälder in 15-20 Jahren in Japan und in 40-50 Jahren in Südostasien aufgebaut werden können.”

In den letzten zehn Jahren hat die Popularität der Miyawaki-Methode neue Höhen erreicht, einschließlich Projekten in Jordanien und Brasilien.

Allerdings haben zwei Praktiker der ökologischen Wiederherstellung in Indien kürzlich die Miyawaki-Methode kritisiert und gesagt, sie halte nicht das Versprechen, “einheimische, natürliche Wälder” zu schaffen.

Heute ein UNESCO-Weltkulturerbe, wird der Wald des Mount Kasuga seit mehr als 1.000 Jahren vom nahegelegenen Kasuga Taisha-Schrein geschützt.

Entstanden aus Japans Ära der industriellen Verschmutzung

Geboren 1928 in der Präfektur Okayama, erregten Miyawakis frühe Arbeiten über Unkraut die Aufmerksamkeit des deutschen Botanikers Reinhold Tüxen, der Miyawaki einlud, ab 1958 in Deutschland zu studieren.

Tüxen stellte Miyawaki seine Theorie der „potenziellen natürlichen Vegetation“ vor, die die einheimische Vegetation beschreibt, die ein Gebiet unterstützen kann – mit anderen Worten, die Vegetation, die vor menschlichem Eingreifen existierte. Diese Theorie wurde zu einem Eckpfeiler der Miyawaki-Methode.

Aufgrund jahrhundertelanger menschlicher Aktivitäten ist „potenzielle natürliche Vegetation“ im heutigen Japan nahezu unmöglich zu finden. Dennoch widmete sich Miyawaki, inspiriert von Tüxen, nach seiner Rückkehr 1960 der Katalogisierung der einheimischen Pflanzen seines Landes und nutzte die geschützten Wälder rund um Shinto-Schreine als wichtige Referenzpunkte.

Ein kleiner Schrein, umgeben von einem Miyawaki-Wald, befindet sich im Izumo Taisha Sagami Bunshi in der Präfektur Kanagawa.

Diese Erhebungen brachten Miyawaki erstmals mit der japanischen Geschäftswelt in Kontakt, da Unternehmen sein Team baten, bestimmte Standorte zu untersuchen, wie Miyawaki in einem Vortrag bei der Verleihung des Blue Planet Prize der Asahi Glass Foundation im Jahr 2006 erklärte.

Japan entwickelte sich in den 1950er und 1960er Jahren rasch, zunächst ohne viel Rücksicht auf die Umwelt.

„Wälder und Satoyama“

Wälder, die für kleinbäuerliche Landwirtschaft und Forstwirtschaft genutzt wurden – „wurden schnell gerodet, um Wohngebiete zu schaffen, und die Luft- und Wasserverschmutzung war so schwerwiegend, dass es eine starke Bewegung gab, etwas zu unternehmen“, sagte Fumito Koike, Professor für Ökologie an der Yokohama National University, wo Miyawaki den Großteil seiner Karriere verbrachte.

In den 1950er und 1960er Jahren verursachte die industrielle Verschmutzung in Japan schwere Krankheiten wie die Minamata-Krankheit und das Yokkaichi-Asthma. Japan gründete 1971 seine Umweltbehörde, das heutige Umweltministerium.

Ein 47 Jahre alter Miyawaki-Mini-Wald an der Yokohama National University.

Plötzlich hatte Miyawakis Labor viele Besucher aus der Industrie.

„Ich dachte, ihr einziges wirkliches Interesse an einem Besuch war wahrscheinlich nur, uns zu bitten, etwas Grün zu pflanzen, um für die von ihnen verursachte Verschmutzung Buße zu tun“, erinnerte sich Miyawaki in demselben Vortrag und sagte, dass er sich weigerte, Grün als vorübergehende Abdeckung zu pflanzen. „Ich wäre jedoch sehr glücklich, bei der Schaffung eines echten, einheimischen Waldes auf der Grundlage der potenziellen natürlichen Vegetation des Gebiets zu kooperieren.“

1971 beauftragte die neu gegründete Umweltschutzabteilung des japanischen Stahlriesen Nippon Steel Miyawaki, Wälder an den Produktionsstandorten des Unternehmens zu schaffen. Das war Miyawakis Chance.

Ein Miyawaki-Mini-Wald bildet die Kulisse für ein Amphitheater an der Yokohama National University.

„[In Japan] werden Abteilungsleiter normalerweise nach drei Jahren versetzt, also entwickelte Dr. Miyawaki eine Methode, um innerhalb von drei Jahren einen Wald zu etablieren“, schrieb Kazue Fujiwara, eine ehemalige Professorin der Yokohama National University, die eng mit Miyawaki zusammenarbeitete, in einer E-Mail an Mongabay.

Ein Vertreter von Nippon Steel, dessen 840 Hektar (2.076 Acres) Miyawaki-Wälder jetzt Bäume mit einer Höhe von bis zu 30 Metern (98 Fuß) aufweisen, sagte, dass das Unternehmen „auf ein Miteinander von Mensch und Natur abzielte“.

Wiederherstellung tropischer Wälder?

Dank japanischer Unternehmen mit globaler Reichweite wurde die Miyawaki-Methode schnell international.

In den späten 1980er Jahren erhielt Miyawaki von der Mitsubishi Corporation den Vorschlag, einen tropischen Wald in Malaysia wiederherzustellen, das erste derartige Projekt in Südostasien, wie er in seinem Vortrag zum Blue Planet Prize 2006 erklärte. In den vorangegangenen Jahrzehnten hatte er die Vegetation Südostasiens untersucht.

Nik Muhamad Majid, ein emeritierter Professor der Putra Malaysia University (UPM), erinnerte sich daran, wie er Miyawaki in Kuala Lumpur traf. Der japanische Ökologe informierte Nik über den Vorschlag und sagte ihm: „Mitsubishi wird alles finanzieren.“

Der Standort des Miyawaki-Waldes der Putra Malaysia University auf dem Bintulu-Campus im Jahr 1991, kurz nach der Pflanzung.

1991 pflanzte die UPM unter Miyawakis Leitung 300.000 Setzlinge auf 50 Hektar (124 Acres) Land auf ihrem Campus in Bintulu im Bundesstaat Sarawak – damals nur eine „Holzfällerstadt“, so Nik. Mit weiteren jährlichen Pflanzfestivals enthält das Gelände heute 126 Arten einheimischer Vegetation.

Der Standort des Miyawaki-Waldes der Putra Malaysia University auf dem Bintulu-Campus im Jahr 1995, vier Jahre nach der Pflanzung.

Laut der Website von Mitsubishi zielt das Miyawaki-Projekt darauf ab, „die Machbarkeit der Wiederherstellung degradierter Waldflächen zu Bedingungen zu demonstrieren, die einem natürlichen Waldökosystem innerhalb von 40 bis 50 Jahren nahekommen.“

Ein Bericht von Friends of the Earth aus dem Jahr 1993 war jedoch weniger wohlwollend gegenüber dem Miyawaki-Projekt in Bintulu und argumentierte, dass „die natürlichen Wälder Malaysias von Mitsubishis Subunternehmern schneller abgeholzt werden, als eine Wiederaufforstung stattfinden kann.“

Der Standort des Miyawaki-Waldes der Putra Malaysia University auf dem Bintulu-Campus im Jahr 2019, 28 Jahre nach der Pflanzung.

Der Artikel stellte fest, dass Japan 1989 6,7 Millionen Kubikmeter (237 Millionen Kubikfuß) Holzstämme aus Sarawak importierte und zitierte Statistiken des Sarawak Forest Department, wonach bis zu diesem Jahr etwa 3 Millionen Hektar (7,4 Millionen Acres) Primärwald abgeholzt wurden (einschließlich durch andere Akteure).

„Es gibt keinen Hochgeschwindigkeitszug“

„Ich bin ein Industriebetriebsingenieur“, begann Shubhendu Sharma in einem TED-Talk, der die Miyawaki-Methode im englischsprachigen Raum bekannt machte. „Das Ziel in meinem Leben war es immer, mehr und mehr Produkte in möglichst kurzer Zeit und mit minimalem Aufwand zu produzieren.“

Nachdem er Miyawaki 2009 im Toyota-Werk in Indien getroffen hatte, wo Sharma damals arbeitete, wurde er inspiriert, Afforestt zu gründen – einen indischen „Dienstleister für die Schaffung natürlicher, wilder, wartungsfreier, einheimischer Wälder“ nach der Miyawaki-Methode. In seinem Vortrag sagte Sharma, dass Miyawaki-Wälder zehnmal schneller wachsen, 30-mal dichter sind und 100-mal mehr Biodiversität aufweisen als eine „konventionelle Plantage“ und dass sein Unternehmen den „Prozess der Waldschaffung standardisiert“ habe.

Ein von Afforestt gepflanzter Miyawaki-Wald in Delhi, Indien. Auf seiner Website verspricht das Unternehmen „natürliche, wilde, wartungsfreie, einheimische Wälder“ nach der Miyawaki-Methode. Bild mit freundlicher Genehmigung von Afforestt.

„Das erste und wichtigste an der Methode, das ich extrem wichtig fand, ist die Philosophie von Dr. Miyawaki selbst“, sagte Sharma gegenüber Mongabay und hob Miyawakis „optimistische“ Botschaft hervor, wie „menschliche Kreativität mit der Natur in Einklang gebracht werden kann“ und seine Betonung auf einheimischen Arten.

Bis heute hat Afforestt laut der Website des Unternehmens 450.026 Bäume in 44 Städten in 10 Ländern gepflanzt.

Obwohl urbane Miyawaki-Haine häufig vorkommen, gibt es weniger groß angelegte Projekte zur Wiederbewaldung ländlicher Gebiete. Sharma empfahl, aufgrund der relativ hohen Kosten der Methode, 10-20 % eines größeren ländlichen Standorts im Miyawaki-Stil zu bepflanzen, durch „kleine Waldtaschen … so dass Ihre effektive Abdeckung 100 % beträgt“, wobei andere Bereiche einheimische Sträucher, Gräser und Wasserflächen umfassen sollten.

Sharma teilt auch Miyawakis Haltung zur Zusammenarbeit mit der Industrie. Obwohl Unternehmen wie der Öl- und Gaskonzern Shell zu Afforestts Kunden gehören, sagte Sharma, dass die Rolle seines Unternehmens beim Pflanzen von Miyawaki-Wäldern darin besteht, das Land der Natur zurückzugeben, „durch einen Prozess, den wir Geschäft nennen.“

Ein drei Jahre altes Restaurierungsgebiet in der Stadt Neemrana, Indien. Somil Daga und Fazal Rashid schaffen dort ein Grasland mit eingestreuten Bäumen, von dem sie sagen, dass es die natürliche Ökologie der Gegend ist. Bild mit freundlicher Genehmigung von Somil Daga.

Die Popularität der Miyawaki-Methode in Indien ist nicht universell

Im April 2023 veröffentlichten die ökologischen Gärtner Fazal Rashid und Somil Daga einen Meinungsartikel in der indischen Medienplattform Science: The Wire, in dem sie argumentierten, dass indische Varianten der Miyawaki-Methode oft ökologische Nischen ignorieren, unnötig hohe Kosten verursachen und eine „einfache Möglichkeit darstellen, Geld über Unternehmens-CSR-Budgets zu verdienen.“

Ihr Artikel berührte den beinahe mythologischen Status der Methode, der zum Teil auf das kulturelle Kapital Japans zurückzuführen ist: „Anscheinend wachsen diese ‚Wälder‘ mit halsbrecherischer Geschwindigkeit, nicht weniger als ein Hochgeschwindigkeitszug, der sich seinen Weg in die Zukunft bahnt. All das klang schön und vermarktbar: Einen Wald mit japanischer Geschwindigkeit und japanischer Effizienz wachsen lassen“, schrieben Rashid und Daga.

Das ökologische Restaurierungsgebiet in der Stadt Neemrana einige Jahre nach der Restaurierung. Das Gebiet verwendet nicht die Miyawaki-Methode. Bild mit freundlicher Genehmigung von Fazal Rashid.

Ohne formale Ausbildung in Ökologie interessierten sich die Autoren für ökologische Restaurierung, während sie bei einem Startup für urbane Landwirtschaft arbeiteten. Sie gründeten eine Gärtnerei für einheimische Pflanzen in Delhi, die dank des Miyawaki-Booms in der Stadt kostendeckend arbeiten konnte. (Die relative Knappheit an Gärtnereien für einheimische Pflanzen ist ein Faktor, der zu den hohen Kosten der Miyawaki-Methode beiträgt.)

Das Paar versuchte sogar, einem großen Kautabakunternehmen einen Miyawaki-Hain zu verkaufen, aber die Erfahrung ließ sie an der Methode zweifeln. Besuche bei verschiedenen Restaurierungsprojekten in ganz Indien festigten ihre Ansichten.

„Man kann eine allgemeine Liste einheimischer Bäume einer Region erstellen, aber beim Pflanzen sollte man idealerweise nicht einfach irgendetwas irgendwo pflanzen. Jeder Baum hat seine eigenen spezifischen Bedürfnisse“, sagte Rashid in einem Interview mit Mongabay und hob Bodentyp, Drainage, Salzgehalt, Nähe zu Wasser und andere Faktoren hervor. Darüber hinaus könnten einige Klimax-Ökosysteme — die die Miyawaki-Methode angeblich schafft — Graslandschaften sein oder eine begrenzte Anzahl von Baumarten aufweisen. „Ich meine, all diese Fragen werden von jeglicher Art von Miyawaki-Denken völlig übergangen.“

Ein Miyawaki-Mini-Wald im Zentrum von Delhi, Indien. Bild mit freundlicher Genehmigung von Somil Daga.

Rashid betonte, dass die meisten Miyawaki-Haine in Indien kleine städtische Begrünungsprojekte sind, und fügte hinzu: „Aber dann nennt es nicht einen einheimischen Wald, verstehen Sie?“

Rashid und Daga empfehlen einen viel langsameren Ansatz zur ökologischen Restaurierung: eine gründliche Untersuchung der standortspezifischen ökologischen Nischen und der Abhängigkeit der umliegenden Gemeinschaft von diesen.

Vor der Pflanzung, „versucht zunächst, den Kontext zu verstehen und versetzt euch in die Lage aller Menschen und alles um euch herum, und erstellt dann Pläne, um mit der Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um die ökologische Integrität wiederherzustellen“, sagte Daga. Seiner Ansicht nach kann die ökologische Restaurierung selbst mit menschlicher Unterstützung bis zu Hunderte von Jahren dauern: „Es gibt keine Abkürzung dafür. Es gibt keinen Hochgeschwindigkeitszug.“

Innerhalb eines jungen Miyawaki-Waldes in Jaipur, Indien. Bild mit freundlicher Genehmigung von Somil Daga.

In Malaysia sagte UPM-Professor Zamri Rosli, dass er die Miyawaki-Methode, wenn auch mit einigen Modifikationen, für Projekte außerhalb des Campus und zur Erprobung von Arten verwendet, die an „schwierigen“ Standorten gedeihen können. Die Forschung des UPM-Teams, die teilweise von Mitsubishi finanziert wurde, ergab, dass die Miyawaki-Methode das Wachstum und die Kohlenstoffspeicherung im Vergleich zu Wäldern, die sich ohne menschliches Eingreifen regenerieren, beschleunigte.

Obwohl Nik die Kosten der Methode anerkannte, betonte er, dass die hohe Überlebensrate der Setzlinge und die „null Wartung nach der Pflanzung“ sowie die Vorteile der Wälder für eine saubere Umwelt die hohen Anfangskosten rechtfertigen.

Für ihn ist jedoch die Methode zweitrangig gegenüber dem Ziel: „Miyawaki-Methode oder welche Methode auch immer – machen Sie weiter. Pflanzen Sie diesen Wald. Zerstören Sie unseren Wald nicht, denn der Wald kümmert sich um die Luft, das Wasser, die Tiere, alles. Unsere Sicherheit hängt vom Wald ab.“

Der Rao Jodha Desert Rock Park in Jodhpur, Indien.

Symbolisches Kapital oder praktische Zusammenarbeit?

„Im modernen Japan ist [Baumpflanzung] eines der bedeutendsten Beispiele für eine Naturherstellungspraxis, die mächtigen Akteuren symbolisches Kapital und damit Legitimität verschafft“, schrieb der Kulturwissenschaftler Aike P. Rots in einem Aufsatz aus dem Jahr 2019. Dieses „symbolische Kapital“ könnte eine Linse sein, durch die man die Miyawaki-Methode und ihre Verflechtung mit Unternehmensinteressen betrachten kann.

Geschichten von umweltbewussten Unternehmensakteuren, wie dem AEON-Vorsitzenden, der die durch industrielle Verschmutzung verursachten Schäden mit eigenen Augen sah, bieten möglicherweise eine weniger zynische Sichtweise.

Die Miyawaki-Haine der Yokohama National University, die vor 47 Jahren gepflanzt wurden, zeigen, was aus den jungen Mini-Wäldern der Welt werden könnte. Die Baumstreifen, die keine besonders große Fläche bedecken und wahrscheinlich nicht als „Wälder“ bezeichnet werden sollten, bieten dennoch Schatten für Studenten und verdecken Parkplätze und alternde Gebäude. Sie haben dazu beigetragen, dass der Campus zu einem Zuhause für Tanuki-Marderhunde (Nyctereutes viverrinus) und andere Wildtiere wurde. Kürzlich wurden einige Äste beschnitten, um den Frieden zwischen den Verdauungssystemen der Krähen und den darunter lebenden Menschen zu wahren, so ein Mitglied der Abteilung für allgemeine Angelegenheiten der Universität.

Trotz aller Reize sollte die Miyawaki-Methode uns nicht daran hindern, kritisch über Ökosysteme und ihre endlose Vielfalt nachzudenken, noch über die dringende Notwendigkeit, die verbleibenden „einheimischen, natürlichen Wälder“ der Erde zu schützen, bevor wir Kopien davon konstruieren müssen.

**Bannerbild:** Ein Miyawaki-Wald in Hyderabad, Indien, gepflanzt von Afforestt, dessen Gründer sagte, dass Miyawaki-Wälder 10-mal schneller wachsen, 30-mal dichter sind und 100-mal mehr Biodiversität aufweisen als eine „konventionelle Plantage“. Bild mit freundlicher Genehmigung von Afforestt.

Quellen:

Miyawaki, A. (1999). Creative ecology: Restoration of native forests by native trees. Plant Biotechnology, 16(1), 15-25. doi:10.5511/plantbiotechnology.16.15

​​ Heng, R. K. J., Majid, N. M. A., Gandaseca, S., Ahmed, O. H., Jemat, S. & Kin, M. K. K. (2011). Forest structure assessment of a rehabilitated forest. American Journal of Agricultural and Biological Sciences, 6(2), 256-260. doi:10.3844/ajabssp.2011.256.260

​​Heng, R. K. J., Majid, N. M. A., Ahmed, O. H., & Gandaseca, S. (2016). Assessment of carbon stock in chronosequence rehabilitated tropical forest stands in Malaysia. Journal of Forest and Environmental Science, 32(3), 302-310. doi:10.7747/JFES.2016.32.3.302

Rots, A. P. (2019). Trees of tension: Re-making nature in post-disaster Tohoku. Japan Forum, 33(1), 1-24. doi:10.1080/09555803.2019.1628087

Wakker, E. (1993). Mitsubishi’s unsustainable timber trade: Sarawak. In: Lieth, H., Lohmann, M. (eds) Restoration of Tropical Forest Ecosystems, 217-226. Springer, Dordrecht. doi:10.1007/978-94-017-2896-6_21

Ihr wollt uns unterstützen? HIER KLICKEN!