In nur 40 Jahren haben wir mehr als 60% des Wildtierbestandes getötet – Und der Rest könnte bald ausgerottet sein

2938
0

Die moderne Form des Menschen, Homo sapiens genannt, wandelt erst seit lediglich 200.000 Jahren auf der Welt umher. Während dieser Zeit haben Menschen jeden Kontinent besiedelt und einen zivilisierten Lebensstil angenommen, der uns beständig auf einen zerstörerischen Weg gebracht hat, indem er durch Gier angetrieben wird.

Die Zivilisation, so wie wir sie kennen, begann vor ungefähr 6.000 Jahren. Viele der frühen Zivilisationen entstanden in Flusstälern einschließlich der Kulturen des Alten Ägypten, Mesopotamiens und des Industals. Das fruchtbare Land und die nahegelegenen Wasserquellen brachten für die Menschen ideale Bedingungen der Kultivierung mit sich, wodurch Ackerbau leichter und berechenbarer war. Zum ersten Mal in der menschlichen Geschichte waren die Völker in der Lage, sich aufgrund eines Überschusses an Nahrung zu vergrößern.

Jedoch dauerte es noch bis zur industriellen Revolution, die im 19. Jahrhundert einsetzte, bis die Welt wirklich begann, unter den Auswirkungen des Menschen zu leiden. Vor der industriellen Revolution betätigten sich ungefähr 80 Prozent der Menschen zur Ernährung der Weltbevölkerung in der Landwirtschaft. Heute sind nach offiziellen Angaben nur noch weniger als ein Prozent der US-Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Diese Statistik verdeutlicht das wahre Ausmaß der industriellen Revolution. Die Industrialisierung hat fast jeden Aspekt unseres alltäglichen Lebens ermöglicht – wozu unter anderem moderne Transportmittel, Technologie, Medizin und die Herstellung von Waren gehören.

Machen wir einen Sprung in die heutige Zeit: Die Weltbevölkerung beträgt derzeit ungefähr 7,5 Milliarden, die natürlichen Ressourcen versiegen, die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen unser Überleben und ganze Spezies und Lebensräume wurden im Namen der Gier zerstört.

Und so stellt sich die Frage, wieviele Spezies und natürliche Lebensräume als Resultat des menschlichen Verlangens nach Fortschritt und Profit bereits verloren gegangen sind? Laut einer Analyse des WWF sind allein in den letzten 40 Jahren bereits ungefähr 50 Prozent der Spezies an Land sowie in den Flüssen und Meeren als ein Ergebnis von Lebensraumverlust und nicht-nachhaltiger Jagd verlorengegangen. Da jedoch noch nicht einmal alle Spezies, die die Erde bewohnen, überhaupt entdeckt worden sind, geht man davon aus, dass die Gesamtzahl der verlorengegangen Spezies eigentlich viel größer ist. Tatsächlich schätzen Experten den rapiden Verlust an Spezies zwischen 1.000 und 10.000 Mal höher ein als die natürliche Aussterberate.

In einem Versuch, die Ernsthaftigkeit der Situation zu erfassen, haben wir eine dreiteilige Serie zusammengestellt, die sich der Erforschung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf alle Lebensbereiche der Erde widmet – Land, Flüsse und Meere. Der erste Teil dieser Serie wird sich auf die auf dem Land lebenden Spezies konzentrieren, indem die Fälle einzelner Spezies erforscht werden, die von nicht-nachhaltigem Handel, Lebensraumverlust und Klimwandel betroffen sind.

Nicht-nachhaltiger Handel und Wilderei

Menschliche Aktivitäten – die zu Lebensraumverlust, Klimawandel, Umweltverschmutzung, nicht-nachhaltigen Handel, Beifang und Konflikten zwischen Menschen und Tieren führen – haben in vielen Fällen die Ausrottung von Spezies bewirkt – oder werden dies noch tun. Unter den vom Aussterben bedrohten Tieren, befinden sich auch solche mit dem höchsten Symbolcharakter.

So werden etwa Elefanten und Nashörner von Wilderern auf nicht-nachhaltige Weise aufgrund ihres wertvollen Elfenbeins bzw. ihrer Hörner gejagt. Tatsächlich töteten Wilderer zwischen 2007 und 2014 30 Prozent der Elefanten der afrikanischen Savanne – ungefähr 144.000 Tiere – wie aus neuen Daten hervorgeht. Mittlerweile ist die Population in Tansania innerhalb von fünf Jahren um 60 Prozent gesunken, und im gleichen Zeitraum in Mosambik um 53 Prozent. Viele dieser Tiere leben in streng geschützten Nationalparks; allerdings leiden viele der Parks unter knappen Ressourcen, weshalb der Schutz der Tiere eine nahezu unlösbare Aufgabe geworden ist.

Im Bestreben, den Fortbestand der Spezies sicherzustellen, arbeiten Tierschutzorganisationen mit Gemeinschaften und Schulen vor Ort der Nationalparks zusammen. Man erhofft sich dadurch, dass die Bildungsmaßnahmen von Kindern und lokalen Gemeinschaften über die langfristigen Vorteile der Bewahrung von Wildtieren und Umwelt, ein geringerer Anteil der lokalen Anwohner von der Gelegenheit von der Wilderei angelockt wird, die ihnen ein geringes Risiko und hohe Gewinne verspricht.

Verlust des Lebensraums

Während jedoch nicht-nachhaltiger Handel den Bestand einzelner Spezies bedroht, gefährdet der Verlust von Lebensraum weltweit eine große Anzahl von pflanzlichen und tierischen Spezies. Tatsächlich geht man davon aus, dass Lebensraumverlust heute die größte Bedrohung für den Fortbestand des Lebens auf diesem Planeten darstellt.

Die sich im Wachstum befindliche Palmölindustrie zum Beispiel, bedroht die Biodiversität und Ökosysteme in den Ländern, in denen sie tätig ist. Bei Palmöl handelt es sich um eine Art Pflanzenöl, das zum menschlichen Verzehr geeignet ist und aus der Palmfrucht gewonnen wird, die überall in Afrika, Asien, Nord- und Südamerika angebaut wird, wobei 85% des gesamten Palmöls von Indonesien und Malaysia produziert und exportiert werden.

Um Palmöl zu produzieren, müssen große Waldgebiete für die Entstehung von Palmölplantagen gerodet werden. Laut Angaben des World Wildlife Fund (WWF) [der laut der Dokumentation Der Pakt mit dem Panda übrigens daran mitschuldig ist], wird jede Stunde ein Stück Regenwald von der Größe von 300 Fußballfeldern gerodet, um Platz für die Palmölproduktion zu machen. In Indonesien gilt aufgrund der nicht-nachhaltigen Entwicklung der Palmölindustrie der Fortbestand eines Drittels aller Säugetierarten als gefährdet. Wenn sich daran nichts ändert, könnten freilebende Orang Utans laut Untersuchungsergebnissen innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre ausgerottet sein, und die Tiger auf Sumatra in weniger als drei Jahren.

Palmöl, das am meisten konsumierte Pflanzenöl der Welt, ist in ungefähr der Hälfte aller abgepackten Produkte enthalten, die im Supermarkt verkauft werden. Im Endeffekt unterstützen die Verbraucher dadurch unbewusst eine Industrie, die rücksichtslos die Biodiversität zerstört und zum Klimawandel beiträgt. Zu den Produkten, die üblicherweise Palmöl beinhalten, gehören Lippenstifte, Eiscreme, Reinigungsmittel, abgepacktes Brot, Shampoo und Biodiesel.

Indem sich die Produzenten vor der Verantwortung drücken, auf nachhaltige Quellen umzustellen, liegt es an den Verbrauchern, die Flut an Palmöl im Supermarkt einzudämmen. Unmask Palm Oil ist eine Kampagne, die den Verbrauch von zertifiziertem nachhaltigem Palmöl (CSPO) unterstützt, was den Verbrauchern helfen wird, eine besser informierte Entscheidung zu treffen, wenn sie Palmölprodukte kaufen, die aus nachhaltigen Quellen enthalten.

„Indem wir auf CSPO drängen und klare Angaben verlangen, können wir sicherstellen, dass das Problem nicht auf andere Teile der Welt verlagert wird, oder auf Öle, die weniger produktiv sind als Palmöl, und darum sogar noch mehr Land beanspruchen würden“, sagt der Gründer von Unmask Palm Oil, Ben Dowdle.

Mit der Einführung einer gut umgesetzten Regulierung und einem ordentlichen Management, um die Entwaldung zu stoppen, kann die Palmölproduktion sowohl nachhaltig als auch umweltfreundlich sein. Palmöl beansprucht nur einen Anteil von fünf Prozent der Gesamtfläche, die für die Produktion von Pflanzenöl gebraucht wird, aber es liefert 38 Prozent des globalen Nachschubs an pflanzlichem Öl. Gegenwärtig beträgt der durchschnittliche Ertrag von Palmölplantagen 2-4 Tonnen pro Hektar; jedoch glauben Wissenschaftler, dass diese Menge mit der Einführung verbesserter Methoden des Plantagenmamagements und der Pflanzenauswahl schließlich auf 50 Tonnen pro Hektar erhöht werden könnte.

Von den Herstellern aus den USA, der EU und Kanada wird verlangt, dass sie die Öle speziell kennzeichnen. In den sechs Monaten, die zur Einführung einer klareren Kennzeichung in der EU führen, stieg die Nachfrage nach CSPO um 67 Prozent, woraus hervorgeht, dass eine Kennzeichnungsrichtlinie eine Veränderung bewirken könnte. Unmask Palm Oil arbeitet nun daran, dass sowohl in Australien als auch in Neuseeland ähnliche Vorgaben umgesetzt werden.

Klimawandel und Lebensraumverlust an Land

Weltweit lassen sich Beispiele für den Verlust von Lebensräumen finden, die durch den Klimawandel ausgelöst werden. Eisbären in der Arktis zum Beispiel, sind bei der Jagd auf vereiste Meere angewiesen. Indem jedoch weltweit die Temperatur ansteigt, ist in der Arktis eine Tendenz festzustellen, dass das Eis der Meere immer dünner wird und weiter schmilzt, was es für die Eisbären zunehmend schwierig macht, zu jagen und zu überleben. Dieses Thema wird beim zweiten Teil der Serie Vitality of Wildlife in the Anthropocene Epoch weiter untersucht.

Während die Notlage der Eisbären im zurückliegenden Jahrzehnt regelmäßig dokumentiert wurde, scheint es, dass der Klimawandel für einige Spezies besonders verheerende Konsequenzen hatte. Die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte ist ein Nagetier mit einem langen Schwanz und Tasthaaren, das auf einem winzigen Aufschluss im Great Barrier Reef lebte.

Das Nagetier, das man für das einzige endemische Säugetier des Great Barrier Reef hielt, gilt als erste aufgrund des durch Menschen verursachten Klimwandels ausgerottete Säugetierart. Das Säugetier lebte auf Bramble Cay, einem 3,6 Hektar großen, mit Gras bedecktem Inselchen, das zum australischen Great Barrier Reef gehört, aber aufgrund des ansteigenden Meeresspiegels sein Zuhause verlor, wodurch die Spezies ausgerottet wurde.

Bild: Flickr, Megan Coughlin (CC BY-ND 2.0)

Verweise:

http://www.bbc.com/news/science-environment-29418983

http://wwf.panda.org/about_our_earth/biodiversity/biodiversity/

https://peerj.com/articles/2354/

https://www.savetherhino.org/africa_programmes/north_luangwa_conservation_programme_zambia/conservation_education_programme

http://wwf.panda.org/about_our_earth/species/problems/habitat_loss_degradation/

http://www.saynotopalmoil.com/Whats_the_issue.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Pakt_mit_dem_Panda

http://www.worldwildlife.org/pages/which-everyday-products-contain-palm-oil

https://www.theguardian.com/environment/2009/nov/15/lucy-siegle-sustainable-palm-oil

http://www.newshub.co.nz/nznews/zoos-join-the-fight-against-unsustainable-palm-oil-2016081506

http://www.livescience.com/55947-arctic-sea-ice-melt-new-normal.html

http://www.nytimes.com/topic/subject/global-warming-climate-change?inline=nyt-classifier

https://www.theguardian.com/environment/radical-conservation/2016/jun/29/bramble-cay-melomys-australia-extinction-climate-change-great-barrier-reef

http://www.endangeredspeciesinternational.org/amphibians4.html

http://www.biologicaldiversity.org/programs/biodiversity/elements_of_biodiversity/extinction_crisis/

Ihr wollt uns unterstützen? HIER KLICKEN!