Trotz Bienensterben: Bayer-Monsanto will neue Super-Pestizide auf den Markt bringen

Obwohl das Bienen- und Insektensterben zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit geworden ist, will der Pharmakonzern Bayer, der den amerikanischen Agrochemie-Riesen Monsanto gekauft hat, neue Pestizide auf den Markt bringen.

Große Pharmakonzerne wie Bayer versuchen aktuell, neue Pestizide auf den Markt zu bringen – und zwar solche, die gefährlich für Bienen werden können. Noch sind die Mittel nicht zugelassen. Eine Petition auf Campact will verhindern, dass es soweit kommt.

Das Insekten- und Bienensterben ist eines der größten Probleme unserer Zeit – gefährdet werden die Insekten unter anderem durch Pestizide. Erst im April hatte die EU deshalb drei Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der sogenannten Neonikotinoide verboten. Nun wollen Chemie- und Pharmakonzerne wie Bayer-Monsanto und DowDuPont (USA) jedoch drei neue Insektengift-Wirkstoffe auf den Markt bringen.

Sulfoxaflor, Cyantraniliprol und Flupyradifuron – so heißen die Wirkstoffe, um die es konkret geht. „Die drei neuen Insektengifte haben eine ähnlich verheerende Wirkung wie diese Neonikotinoide. Der Wirkmechanismus von Flupyradifuron und Sulfoxaflor ist sogar derselbe, so dass man auch bei diesen beiden Wirkstoffen von Neonikotinoiden sprechen kann“, lautet die Einschätzung des Umweltinstituts. Behandelt wird dabei nur das Saatkorn, das Gift wirkt dann jedoch in allen Teilen der Pflanze – Stängel, Blätter und Blüten.

Schon vor einigen Jahren wurden die drei Wirkstoffe für den Einsatz in der EU genehmigt. Sie dürfen allerdings erst tatsächlich zum Einsatz kommen, wenn alle Mitgliedstaaten dem zugestimmt haben. Frankreich hatte die Genehmigung für die Zulassung von Sulfoxaflor Ende 2017 wieder zurückgenommen. Deutschland hat bislang noch keine Genehmigung für die Insektizide mit diesen drei Wirkstoffen gegeben. Allerdings hat Bayer-Monsanto schon Anträge für die Genehmigung gestellt. Das Umweltinstitut befürchtet, dass das erste Insektengift mit Flupyradifuron schon im August auf den deutschen Markt kommen könnte.

Campact hat eine Petition gegen den Einsatz dieser neuen Insektizide gestartet. Sie richtet sich an die aktuelle Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und an Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Die Organisation fordert darin, keine Genehmigung für die neuen Pestizide zu erteilen. In Berlin und Brüssel besteht anscheinend wenig Interesse, Bienen und Insekten vom Aussterben zu bewahren. Die Politiker vergessen wohl in ihrer Lobby-Hörigkeit dabei, dass es ohne Bienen und Insekten bald kein Gemüse und Obst mehr auf unseren Tellern mehr geben wird.

Im April sagte Julia Klöckner noch ganz klar: „Das, was der Biene schadet, muss weg vom Markt, denn Bienen sind systemrelevant“. Dennoch werden täglich noch immer Millionen Tonnen von Glyphosat auf deutschen und europäischen Feldern versprüht.

More From Forest Beat

„Die Ahnen sprechen zu uns“ – Himmel über Brandgebieten in Australien...

"Hätten wir nicht so viele Aboriginies getötet UND hätten wir ihre Weisheit im Umgang mit dem Buschland gelernt, würden wir vielleicht nicht so eine...
Klima
3
minutes

Atemberaubende Fotos: Pflanzen in feuerverwüsteten Landschaften in Australien beginnen tatsächlich bereits...

Endlich mal ein paar gute Neuigkeiten vom australischen Kontinent! Nahezu unglaubliche Fotos aus Australien zeigen, wie der Busch in den kürzlich bei den katastrophalen Wald-...
Klima
1
minute

Australian brennt: Doch wie Ernst die Lage wirklich?

Bei den Buschbränden in Australien ist bislang bereits mehr Land niedergebrannt worden als bei Bränden im Amazonasgebiet und in Kalifornien zusammen. Das Ausmaß der Brandkrise...
Klima
1
minute

„Wir sind in der Hölle“: Tausende Menschen in Australien suchen vor...

Viele Bewohner fahren sogar mit Booten aufs Meer hinaus, um sich vor dem nahenden Flammeninferno in Sicherheit zu bringen. Tausende Einheimische und Urlauber wurden am...
Klima
3
minutes
spot_imgspot_img