Japan tötet wieder Wale

Titelbild: Keystone/Kyodo News – Japan will zum kommerziellen Walfang zurückkehren: Getöteter Wal wird auf ein Schiff verladen. (Archivbild)

Japan will sich aus der Internationalen Walfangkommission zurückziehen, wie ein Regierungssprecher angekündigt hat.

Japan will sich aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) zurückziehen und den kommerziellen Walfang wieder aufnehmen. Das kündigte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Mittwoch an. Demnach will das Land ab kommendem Juli wieder kommerziell Wale jagen. Dies werde sich aber auf Japans Hoheitsgewässer und exklusive Wirtschaftszonen beschränken, versicherte der Regierungssprecher. «Wir werden nicht in den antarktischen Gewässern oder in der südlichen Hemisphäre jagen.»

Der Schritt ist zwar keine Überraschung, dürfte der Regierung in Tokio aber scharfe Kritik einbringen. Japan war im September in der IWC mit einem Antrag auf eine Rückkehr zum kommerziellen Walfang gescheitert. Der japanische Regierung warnte daraufhin, Japan sehe sich zu einer «grundlegenden Neubewertung seiner Position als Mitglied der IWC veranlasst».

Regierungssprecher Suga sagte am Mittwoch, die Internationale Walfangkommission werde bis Jahresende offiziell über den Rückzug Japans informiert. Dieser wird damit zum 30. Juni gültig. Japan argumentiert, die Walbestände hätten sich so weit erholt, dass der kommerzielle Walfang wieder zugelassen werden könne.

Moratorium umgangen

Der kommerzielle Walfang ist seit dem Jahr 1986 durch ein Moratorium international verboten. Japan nutzt aber eine Lücke in der Vereinbarung, wonach Wale zu Forschungszwecken getötet werden dürfen. Das Land macht wissenschaftliche Gründe für den Walfang geltend, das Fleisch getöteter Wale wird aber anschließend zum Verzehr verwendet. Die beiden anderen großen Walfangnationen Island und Norwegen widersetzen sich offen dem Fangverbot von 1986.

Die Organisation zum Schutz der Wale und Delfine (WDC, Wale and Dolphin Conservation) kritisierte bereits vor einer Woche, Japan kehre internationalen Artenschutzbemühungen den Rücken. «Es ist möglich, dass andere Länder Japans Beispiel folgen und den kommerziellen Walfang in ihren Küstenregionen wieder aufnehmen.» Für die Wale sei dies «verheerend».

Quelle: lessentiel.lu

More From Forest Beat

„Die Ahnen sprechen zu uns“ – Himmel über Brandgebieten in Australien...

"Hätten wir nicht so viele Aboriginies getötet UND hätten wir ihre Weisheit im Umgang mit dem Buschland gelernt, würden wir vielleicht nicht so eine...
Klima
3
minutes

Australien wirft tonnenweise Gemüse aus Hubschraubern ab

Hubschrauber werfen tausende Kilogramm Futter für Tiere ab, die aufgrund der verheerenden Brände in Australien hungern. Während Australiens Buschbrandkrise die Tierwelt weiterhin bedroht, wurden mittlerweile...
Klima
3
minutes

Australien: Mehr als 10.000 Kamele sollen erschossen werden, weil sie zu...

Zur Begründung für den angeordneten Abschuss von über 10.000 Kamelen führt man an, dass die Tiere in von Dürre betroffenen Gebieten Schaden anrichteten und...
Klima
2
minutes

Mehrere Tierarten sind in den Buschbränden in Australien in den letzten...

Laut aktuellen Schätzungen sind inzwischen weit mehr als 1,2 Milliarden Tiere bei den bereits mehrere Monate anhaltenden Buschbränden in Australien auf qualvolle Art und...
Klima
7
minutes
spot_imgspot_img