Unfassbar was am tiefsten Punkt der Erde gefunden wurde

Plastik ist überall – sogar an Orten, an denen sich gar keine Menschen aufhalten. Japanische Wissenschaftler haben nun sogar am tiefsten Punkt der Erde eine Plastiktüte entdeckt. Aber wie kommt der Müll dorthin?

Der tiefste Punkt der Erde liegt im Pazifischen Ozean: Der sogenannte Marianengraben ist an manchen Stellen bis zu 11.000 Meter tief. Genau dort machten Forscher der japanischen „ozeanische Forschungs- und Entwicklungsorganisation“ (JAMSTEC) einen traurigen Fund. In einer Tiefe von 10.898 Metern unter der Oberfläche entdeckten sie eine zerstückelte Plastiktüte.

Der traurige Fund: Eine zerstückelte Plastiktüte, die sich langsam aber sicher in Mikroplastik aufllöst.

Die Wissenschaftler waren dabei nicht selber vor Ort, sie hatten lediglich Filmaufnahmen und Datensätze aus einer Datenbank von mehr als 5000 Tauchgängen in der Tiefsee analysiert. Insgesamt identifizierten sie so 3425 Plastikteile in den tiefen Gewässern – etwa ein Drittel davon war Plastik größer als fünf Millimeter, der Rest war Mikroplastik.

Der Marianengraben (Foto: Uwe Dedering [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], from Wikimedia Commons)

Plastik-Problem noch größer als gedacht

Die Plastiktüte am tiefsten Punkt entdeckten die Experten in einer Aufnahme aus dem Jahr 1998. Sie gehen davon aus, dass die Tüte noch immer in den Meeren herumtreibt – inzwischen wird sie sich jedoch weiter in winzige Mikroplastik-Partikel zersetzt haben.

Die Studie zeigt, dass Plastikmüll die tiefsten Teile des Ozeans erreicht hat, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Studie. Sie gehen außerdem davon aus, dass das Problem noch viel größer ist, als ihre Berechnungen vermuten lassen: Die Aufnahmen aus den Datenbanken zeigen nämlich nur Bilder vom Meeresboden – die Plastikteile, die frei herumschwimmen, konnten sie also nicht mit einberechnen.

In den Meeren treibt jede Menge Einwegplastik. (Foto: © Richard Carey / Fotolia.de)

Aber wie kommt das Plastik überhaupt in den Marianengraben? Auffallend ist, dass ein großer Teil der gefundenen Partikel aus Einweg-Plastik stammen. „Es ist wahrscheinlich, dass Einwegplastik mit seinem hohen Auftrieb dazu neigt, von Küstenregionen aus über Meeresströmungen und andere physikalische Mechanismen große Strecken zurücklegen. Irgendwann setzen sie sich am Tiefsee-Boden ab und sammeln sich dort“, heißt es in der Studie von JAMSTEC.

Welche Auswirkungen das Plastik auf das Ökosystem in der Tiefsee hat, ist noch unklar. Die Forscher sind sich jedoch sicher: Um das Problem nicht noch weiter zu vergrößern, muss die Produktion von Einwegplastik strenger reguliert und begrenzt werden. Außerdem muss der Müllfluss von den Küsten aus gestoppt werden. Sie fordern dafür vor allem internationale Standards für den Umgang mit Plastikmüll, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Was du selber tun kannst: Leben ohne Plastik: Diese 14 einfachen Tipps kann jeder umsetzen und Mikroplastik: Wo es sich versteckt und wie du es meiden kannst

Weiterlesen auf Utopia.de

More From Forest Beat

„Die Ahnen sprechen zu uns“ – Himmel über Brandgebieten in Australien...

"Hätten wir nicht so viele Aboriginies getötet UND hätten wir ihre Weisheit im Umgang mit dem Buschland gelernt, würden wir vielleicht nicht so eine...
Klima
3
minutes

Du denkst, die Welt ertrinkt jetzt schon in Plastik? Bis 2050...

Laut einer Studie von Forschern der University of Georgia wird sich bis 2025 die Menge des Plastikmülls in den Weltmeeren verdoppeln. Jährlich kommen zwischen...
Nachhaltigkeit
1
minute

Atemberaubende Fotos: Pflanzen in feuerverwüsteten Landschaften in Australien beginnen tatsächlich bereits...

Endlich mal ein paar gute Neuigkeiten vom australischen Kontinent! Nahezu unglaubliche Fotos aus Australien zeigen, wie der Busch in den kürzlich bei den katastrophalen Wald-...
Klima
1
minute

Australian brennt: Doch wie Ernst die Lage wirklich?

Bei den Buschbränden in Australien ist bislang bereits mehr Land niedergebrannt worden als bei Bränden im Amazonasgebiet und in Kalifornien zusammen. Das Ausmaß der Brandkrise...
Klima
1
minute
spot_imgspot_img